Di. 24. Juni 2025 -

Wirkstoffsprinter – Funktionsweise und praktische Bedeutung schnell freisetzender Darreichungsformen

Pharmazeutisch-technologische Strategien ermöglichen die modifizierte Freisetzung von Arzneistoffen. Hierdurch kann der Wirkstoff optimal aufgenommen und die zu Grunde liegende Arzneiform und Therapie an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Das Freisetzungsprofil kann durch unterschiedlichste Modifikationen dahingehend gesteuert werden, dass der Wirkstoff schneller freigesetzt wird.

Der Fokus dieses Vortrags liegt auf den aktuell eingesetzten technologischen Kniffen. Wirkstoffe werden z.B. als orodispersible Arzneiform formuliert. Eine beschleunigte Wirkstofffreisetzung kann aber auch mit einer chemischen Struktur-Modifikation erreicht werden. Diese Aspekte werden in den Zusammenhang mit den Kundenwünschen in der Offizin gesetzt und in diesem Vortrag detailliert betrachtet.

Porträt-Foto JunProf. Dr. Philipp Uhl

JunProf. Dr. Philipp Uhl, Uni Heidelberg

Philipp Uhl studierte Pharmazie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und promovierte im Anschluss in der Abteilung Radiopharmazie am Universitätsklinikum Heidelberg. In seiner Promotion beschäftigte sich Herr Uhl mit liposomalen Formulierungen zur Oralisierung von Peptid-Therapeutika, ein Themengebiet, das ihn auch heute noch in seiner Forschung begleitet. Gleichzeitig forscht Herr Uhl im Rahmen seiner Lipoid-Stiftungsprofessur an der Universität Heidelberg, deren Inhaber er seit 2022 ist, an der Reaktivierung von Antibiotika zur Überwindung der Resistenzproblematik sowie an Glaskörper-Ersatzstoffen.