Fr. 28. März 2025 -

Individuelle Arzneimittelverblisterung in den eigenen Räumen

Chancen & Herausforderungen – mit Praktischen Umsetzungstipps

Die individuelle Arzneimittelverblisterung gewinnt in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Patientinnen und Patienten eine maßgeschneiderte Versorgung, reduziert das Risiko von Medikationsfehlern und steigert die Adhärenz. Doch die Umsetzung birgt Herausforderungen: Personalaufwand, Investitionskosten und regulatorische Anforderungen können abschreckend wirken.

In diesem Vortrag beleuchten wir die Chancen und Risiken der Eigenverblisterung anhand eines Praxisbeispiels. Wir gehen auf die spezifischen Probleme und Schwierigkeiten ein, mit denen verblisternde Apotheken konfrontiert sind und präsentieren Lösungsansätze. Dabei stehen die Vorteile im Fokus, die Apotheken durch die Eigenverblisterung erzielen können, wie beispielsweise eine stärkere Kundenbindung und optimierte Arbeitsabläufe.

Wir diskutieren zudem die Rahmenbedingungen, unter denen eine Eigenverblisterung sinnvoll und wirtschaftlich ist. Dabei berücksichtigen wir sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte und geben praktische Tipps für die Umsetzung. Ziel ist es, Apotheken bei der Entscheidung zu unterstützen, ob und wie sie die individuelle Arzneimittelverblisterung in ihre Prozesse integrieren können.

Apotheker Daniel Mädler, Löwen-Apotheke Ellefeld

Daniel Mädler, geboren 1988 in Bad Schlema, wuchs in Ellefeld im Vogtland auf. Nach dem Abitur absolvierte er ein halbjähriges Praktikum als Fahrer in einer Apotheke. Es folgte ein Pharmaziestudium in Greifswald, während dessen er sich als aktives Mitglied der Fachschaft und des BPhD für die Interessen der Studierenden einsetzte. Ein anschließendes praktisches Jahr in München rundete seine Ausbildung ab. 2014 kehrte er ins Vogtland zurück und begann seine berufliche Laufbahn in der elterlichen Löwen-Apotheke in Ellefeld. Zunächst als angestellter Apotheker tätig, übernahm er 2018 die Leitung und wurde 2021 Inhaber. In dieser Zeit führte er eine umfassende Umstrukturierung der Arbeitsabläufe durch und baute die Versorgung von Pflegeheimen kontinuierlich aus. Die Anzahl der versorgten Betten stieg von ursprünglich etwa 200 auf aktuell 600. Alle Arzneimittel werden dabei manuell in den eigenen Räumlichkeiten konfektioniert. Parallel engagiert er sich ehrenamtlich in der Sächsischen Landesapothekenkammer.

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT" besitzen.

Zu den Tickets

Manuela Queckenberg: Pflichtschulung Stellen und Verblistern

Arzneimittel patientenindividuell verpackt

Werden Medikamente vorab gestellt oder verblistert, spart das nicht nur Zeit im Pflegeprozess, sondern vermeidet auch Medikationsfehler. § 34 der ApBetrO regelt das Prozedere und schreibt gleichzeitig eine Schulung des Personals vor. Hier ist das perfekte Tool für Sie!

Das ganze Feld des Stellens und Verblisterns auf 43 Folien:

Grundlagen: Definitionen und gesetzliche Vorgaben Anforderungen: Räume, Personal, Hygiene und Arbeitsschutz Voraussetzungen: Qualität und Plausibilität Arzneimittel: Whitelist und Blacklist Herstellung: von Entblisterung bis Beschriftung

Die 2. Auflage wurde inhaltlich aktualisiert. Sie enthält viele neue Fotos und Abbildungen. Schulungsfolien, Erläuterungstext und das Formular zur Dokumentation der Unterweisung finden Sie wie gewohnt auf dem Tischaufsteller und zum Downloaden. Egal ob neue Mitarbeiter oder alte Hasen – jeder profitiert!

Manuela Queckenberg: Stellen und Verblistern

Blister oder Dosette – immer gut dosiert!

Arbeitszeit einsparen, Patientensicherheit erhöhen und Rezeptmanagement vereinfachen:

Das sind klare Vorteile für das Pflegeheim, wenn die versorgende Apotheke Arzneimittel für die Bewohner stellt oder verblistert. Profitiert die Apotheke genauso?

Für die Antwort brauchen Sie grundlegende Informationen:

  • Rechtliche Voraussetzungen und Vorgaben
  • Technische Möglichkeiten und Risiken
  • Anforderungen an QMS, Personal und Arbeitsschutz
  • Blisterfähigkeit und „Stellbarkeit“
  • Datenerhebung, Organisation und Ablauf 

Musterformulare zum Download komplementieren das Infopaket.

Egal ob Sie ins Stellen und Verblistern neu einsteigen oder sich weiterentwickeln und Abläufe auf den Prüfstand stellen möchten, hier sehen Sie klarer!

Manuela Queckenberg, Theresa Queckenberg: Arzneimittellehre Pflege

Kompakt, klar, klasse: Arzneimittellehre

Sie möchten sich auf Ihre Prüfung vorbereiten? Sie wollen Ihr Wissen zu Arzneimitteln für den Pflegealltag updaten? Sie schätzen die Handlichkeit und Flexibilität von Karteikarten? Dann sind Sie hier richtig! Auf 280 Karteikarten finden Sie:

  • kompakt: alles zu Handhabung und Wirkung von Arzneimitteln
  • klar: die Struktur von der Krankheit zum Arzneimittel, passend für den Pflegealltag
  • klasse: Fragen und Antworten kommentiert und erklärt

Die 2., vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage der Karteikarten „Arzneimittellehre Pflege“ erscheint in neuem Layout und enthält in bewährter Manier die wichtigsten Hinweise zu den gängigsten Wirkstoffen.

Mit dem fertigen Kartensatz sparen Sie Zeit und können sich voll auf den Inhalt konzentrieren. Machen Sie sich Arzneimittel-fit!