Ein Kessel Buntes: Update zum Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Rechtsanwältin Christiane Köber, Danckelmann und Kerst, Frankfurt/Main
Rechtsanwältin Christiane Köber ist eine erfahrene Expertin im Wettbewerbsrecht mit besonderem Fokus auf den Apotheken- und Gesundheitsbereich. Sie war mehr als dreißig Jahre für die Wettbewerbszentrale tätig und hat während ihrer Zeit dort den Gesundheitsbereich mit Fokus auf Apotheken, Ärzte, Krankenkassen und Krankenversicherungen aufgebaut und geleitet. Im Oktober 2024 wechselte sie in die Kanzlei Dankelmann und Kerst Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Christiane Köber ist u.a. Autorin des im Deutschen Apotheker Verlag erschienenen Buchs „Wettbewerbsrecht in der Apotheke“.
Begleitmaterial zum Vortrag
Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.
Jetzt herunterladenSie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.
Zu den TicketsUm das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag" besitzen.
Zu den TicketsWettbewerbsrecht in der Apotheke
Rechtskonform vermarkten – Fallstricke vermeiden
Jeder Apotheker will seine Kunden erreichen – durch persönliche Ansprache, über seine Schaufenster, durch Anzeigen oder mittels digitaler Medien. Aber worauf ist zu achten, was ist gestattet, wovor sich hüten?
Die Autorin ist die Geschäftsführerin Gesundheit in der Wettbewerbszentrale. Sie stellt die einschlägigen Gesetze und apothekenrechtlichen Vorschriften vor und behandelt konkrete Werbemaßnahmen wie Gutscheine, Rabatte, Kundenkarten und Werberegeln im Internet. Daneben erläutert sie, wie Apotheker sich gegen Wettbewerbsverstöße wehren können, oder wie sie bei Abmahnungen reagieren müssen.
Gehen Sie mit diesem Werk auf Nummer sicher – gestalten Sie Ihr Marketing rechtskonform und vermeiden Sie wettbewerbsrechtliche Fallstricke.
Apothekenbetriebsordnung Kommentar
„Was nicht im Cyran/Rotta steht, muss auch nicht beachtet werden.“
Professor Dr. Rüdiger Zuck in der Neuen Juristischen Wochenschrift
Die Institution der jederzeit erreichbaren und präsenten öffentlichen Apotheke hat bei der Bewältigung der Corona-Krise stark an Bedeutung, Profil und Ansehen gewonnen. Auch deshalb hat der Gesetzgeber den heilberuflichen Tätigkeitsbereich von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in der Vor-Ort-Apotheke gestärkt und erweitert. Nach der erfolgreichen Einbindung der Apotheken in die Covid-Impfkampagne sind jetzt auch Grippe-Schutzimpfungen Bestandteil der apothekerlichen Regelversorgung. Vorbereitung und Durchführung haben im neuen § 35a ApBetrO ihren Niederschlag gefunden und werden im Kommentar ausführlich erläutert. Praxisnah kommentiert werden auch die inzwischen näher ausgestalteten „Big Five“ der pharmazeutischen Dienstleistungen bei Bluthochdruck, Inhalativa, Polymedikation, Oraler Krebstherapie und Organtransplantation, bei denen zum Teil komplexe Regularien zu beachten sind. Außerdem werden die nunmehr flächendeckend in Kraft getretenen Regelungen des PTA-Gesetzes mit seinen rechtlichen Auswirkungen auf die Apothekenbetriebsordnung erläutert.
Weitere ausführliche Erläuterungen enthält der Cyran/Rotta zu:
- Qualitätsmanagementsystem inklusive Hygieneplan
- Anforderungen an Rezeptur und Defektur in der Apotheke
- Umfang bestehender Dokumentationspflichten
- Rechte und Pflichten des Apothekenpersonals
- Erfordernisse an Betriebsräume und die Ausstattung der Apotheke
- Erwerb und Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Möglichkeiten und Grenzen von „Arzneimittelautomaten“
- Einzeleinfuhr von Arzneimitteln
- Besonderheiten bei Tierarzneimitteln in der Apotheke
- Patienteninidividuelles Stellen und Verblistern von Arzneimitteln, z. B. in Heimen
- Versand, Botenzustellung, Pick up und Rezeptsammelstellen
- Information und Beratung von Kunden, Patienten und Ärzten
- Apothekenübliche Waren und apothekenübliche Dienstleistungen
- Besondere Vorschriften für heim- und krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken
Reinhard Herzog: Kennzahlen in der Apotheke
Mit Zahlen Fakten schaffen
Passé sind die Zeiten von „Pi mal Daumen" und vagen Vermutungen. Lassen Sie die Zahlen für sich sprechen, um den unternehmerischen Erfolg Ihrer Apotheke klar zu bemessen. In diesem Buch erfahren Sie unter anderem,
- wann sich der Direkteinkauf von Waren lohnt,
- welche Artikel die höchsten Umsätze generieren und
- wann eine Investition rentabel ist.
Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Praktische Excel-Rechenblätter stehen via QR-Code zum Download bereit und helfen Ihnen dabei, maßgeschneiderte Einblicke in Ihr Unternehmen zu erhalten sowie fundierte Entscheidungen zu treffen.
Bringen Sie Ihre Apotheke jetzt auf Erfolgskurs!