Fr. 28. März 2025 -

Das E-Rezept in der Heimversorgung. Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung

Das E-Rezept bringt nicht nur technische Neuerungen, sondern auch Veränderungen in den Abläufen der Heimversorgung mit sich. In diesem Vortrag beleuchten wir die Möglichkeiten, die das E-Rezept bietet, sowie die Herausforderungen, die bei der Implementierung und im Alltag auftreten können. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie Apotheken die Einführung meistern und eine reibungslose Versorgung sicherstellen können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps und Einblicke in die Praxis sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Apotheker Dr. Björn Schittenhelm, Alamannen-Apotheke, Holzgerlingen

  • Pharmaziestudium und Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Fachapotheker für Allgemeinpharmazie mit Schwerpunkt Diabetes
  • Inhaber der Alamannen- (2010) und Schönbuch-Apotheke (2011) in Holzgerlingen sowie der Bären-Apotheke (2019) in Esslingen
  • 2020 Mitbegründer der merkando GmbH & Co. KG
  • seit 2019 gewählter Vertreter der Sanacorp eG und FSA e. V.
  • seit 2021 Beirat des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V. und Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT" besitzen.

Zu den Tickets

Ulrich Räth, Friedhelm Kamann: Arzneimittel in der Pflegepraxis

Professioneller Umgang mit Medikamenten in der Pflege

Zentrale Aufgaben von Pflegekräften sind die Erhebung des Pflegebedarfs sowie die Organisation und Qualitätssicherung der Pflege. Dies umfasst auch die Medikamentengabe. Sie muss verlässlich organisiert, gesteuert, durchgeführt und dokumentiert werden. Pflegekräfte beobachten, ob Medikamente zuverlässig eingenommen werden, die gewünschte Wirkung haben oder unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten. Das Arzneimittel als „Ware besonderer Art“ – egal ob in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder in der Klinik – erfordert besondere Kenntnisse über

  • die richtige Lagerung,
  • die pharmakologische Wirkung und
  • die geeignete Anwendung.

Dieses Buch orientiert sich an Erkrankungen und Symptomen pflegebedürftiger Menschen. Alles, was Sie rund um die Arzneimittelanwendung dazu wissen sollten, finden Sie hier verständlich und auf das Wesentliche konzentriert dargestellt. Zahlreiche Abbildungen und praktische Tipps stellen den Bezug zum Pflegealltag her. Es ist das ideale Lehrbuch und Nachschlagewerk für Pflegeassistenten, Pflegefachfrauen und -männer.

Florian Giermann, Carlos Thees, Lorenz Weiler: HV-Fragen: E-Rezept

Das E-Rezept – der erste Meilenstein der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das E-Rezept ist im Versorgungsalltag angekommen. Doch sowohl bei den Patienten als auch den Apothekenangestellten herrscht an vielen Stellen noch Unklarheit über die neuen Prozesse. Wo genau ist das Rezept? Warum kann kein Rezept abgerufen werden? Was ist der Unterschied zwischen Quittieren und Abrechnen? Was kann getan werden, wenn es nicht funktioniert? Solche und andere Fragen ergeben sich tagtäglich in der Apotheke.

Das Werk erläutert die Begrifflichkeiten und technischen Hintergründe bis hin zur Rezeptabrechnung. Frage-Antwort-Paare liefern weitere Informationen zu den neuen Abläufen.

Die Autoren erklären ebenfalls, was der Unterschied zwischen KIM und TIM ist und geben einen Ausblick, wie es mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen weitergehen wird.

Charlotte Schmidt (Hg., Bearb.): Arzneimittellehre für Pflegeberufe

Klare Empfehlung für die Arzneimittellehre

Ob Sie gerade in der Examensvorbereitung stecken oder sich im Pflegealltag eine Frage zu Arzneimitteln stellen – in diesem Standardwerk finden Sie passgenaue Informationen und Antworten:

  • komplett: geballtes Wissen rund um alle gängigen Arzneimittel
  • eingängig: klarer Aufbau zum schnellen Verständnis
  • nützlich: mit Praxistipps für den Alltag
  • vielseitig: Kästen mit Merksätzen, Wiederholungsfragen am Kapitelende und Fallbeispiele zum Vertiefen der Inhalte
  • speziell: ExtraWissen Geriatrie und Pädiatrie

Auch die 12., überarbeitete Auflage bleibt den etablierten Prinzipien des Werks – Übersichtlichkeit und Verständlichkeit – treu. Die Informationen zu Besonderheiten der Anwendung von Arzneimitteln in Geriatrie und Pädiatrie wurden weiter ausgebaut. Zahlreiche neue und aktualisierte Abbildungen unterstützen das Lese- und Lernerlebnis.

Das Fazit: Alles drin und super beschrieben, Daumen hoch für „kaufen“!