Di. 24. Juni 2025 -

Rezepturhaltbarkeit im Blick: Von den Ausgangssubstanzen bis zur Abgabe

Jedes Rezepturarzneimittel muss mit einer konkreten Angabe zur Haltbarkeit gekennzeichnet werden. Wir schauen uns gemeinsam an, wovon diese Haltbarkeit abhängt und wie wir möglichst einfach zu der benötigten Angabe kommen können. Wir starten damit bei der Frage, welchen Einfluss die Verwendbarkeit der Ausgangsstoffe auf die Haltbarkeit der Rezeptur hat. Weiterhin nehmen wir physikalische und chemische Gründe für Stabilität oder Instabilität unter die Lupe, sehen uns an, wie es um die mikrobiologische Stabilität bestellt ist und widmen uns zu guter Letzt der Frage, welchen Einfluss Verpackung und Lagerung des Rezepturarzneimittels auf die Haltbarkeit nehmen.

Porträt-Foto Dr. Kirsten Seidel

Dr. Kirsten Seidel

ist Apothekerin und hat in der Pharmazeutischen Technologie mit dem Schwerpunktthema „Emulgierende Systeme" promoviert. Ihr aktueller Fokus liegt auf der Herstellung steriler Arzneimittel, der Hygiene bei der Arzneimittelherstellung, der Pharmazeutischen Mikrobiologie und Biopharmazie sowie der rezepturtypischen Herstellung. Außerdem ist sie in der Weiter- und Fortbildung von Apothekerinnen und Apothekern sowie PTA für Rezepturthemen tätig.