Mi. 25. Juni 2025 - Bertha-Benz-Saal 1. OG

Infektionskrankheiten und Entzündungen am Auge – wenn ärztliche Behandlung nötig ist

Der Vortrag geht auf die häufigsten ophthalmologischen Infektionskrankheiten, insbesondere deren Symptome, klinisches Erscheinungsbild und Therapiemöglichkeiten ein. Es wird die generelle Herstellung von Augentropfen und anhand von ausgewählten Beispielen die konkrete Präparat Formulierung besprochen.

Im Detail geht es um die Behandlung von Hornhauterkrankungen infektiologischer Genese, welche durch Traumata, das Tragen von Kontaktlinsen oder systemische Erkrankungen verursacht werden. Es werden ebenso die Krankheitsbilder Uveitis und Endophthalmitis im Rahmen einer infektiologischen Genese besprochen.

Porträt-Foto Dr. Marius Metz

Dr. Marius Metz, Stuttgart

  • Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg (2014–2021) mit Auslandsaufenthalten in Lyon (Frankreich) und Basel (Schweiz)
  • Promotionsarbeit zur miRNA Expression in Brustkrebszellen unter cyclinabhängigen Kinaseinhibitoren unter der Leitung von Prof. Thalia Erbes (2020–2023)
  • Assistenzarzt in der Augenklinik am Klinikum Stuttgart unter der Leitung von Prof. Florian Gekeler (seit März 2022)

Zertifizierte Fortbildung

Sie müssen angemeldet sein und benötigen ein Ticket um diese Inhalte abrufen zu können.

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazie & Wissenschaft", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazie & Wissenschaft" besitzen.

Zu den Tickets

Wolfgang Kircher: Arzneiformen richtig anwenden

Klartext in Sachen Anwendung

Schmerzpflaster kleben, Asthmaspray inhalieren, Insulinpatrone wechseln – Tag für Tag wenden Patienten Arzneimittel an, doch häufig fehlerhaft!

Sie sind gefragt, bei der Abgabe die korrekte Anwendung zu erklären, Fragen zu beantworten und auch an nicht alltägliche Probleme zu denken.

• Hört der Patient das Klicken des Inhalers?
• Reicht die Fingerkraft, um den Insulinpen auszulösen?
• Welche Hilfsmittel erleichtern die Applikation?

Mit dem Kircher sind Sie für die tägliche Beratung bestens gerüstet. Sie finden praxistaugliche Hinweise für die individuelle Betreuung, verständliche Erklärungen auch komplizierter Arzneiformen und jede Menge Zusatzwissen, das nicht im Beipackzettel steht.

Mutschler Arzneimittelwirkungen

Der zukunftsweisende Klassiker

Seit einem halben Jahrhundert ist „Der Mutschler" das Standardwerk der Pharmakologie und Toxikologie – immer mit dem Blick nach vorne und am Puls der Zeit.

Auch die 11. Auflage zeigt sich:

  • topaktuell: neue Wirkstoffe inklusive Biologika, relevante Leitlinien im Rahmen der evidenzbasierten Medizin
  • klar strukturiert: komplett neue Gliederung mit dem Fokus auf indikationsbezogene Pharmakotherapie, einheitlich aufgebaute kompakte Kapitel
  • anschaulich: viele Abbildungen und Tabellen, vollständig überarbeitet
  • einprägsam: verständliche Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte
  • kritisch: objektive, unabhängige Bewertung des klinischen Stellenwerts der Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen
  • umfassend: mit kurzen Einführungen in die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in den einzelnen Kapiteln
  • zuverlässig: vollständige Abdeckung des Prüfungsstoffs für die medizinischen und pharmazeutischen Staatsexamina

Die bewährte Quelle für das gesamte Wissen rund um Arzneimittelwirkungen: für Studium und Praxis.