Rezepturen mit dermatologischen Markengrundlagen

Dr. Andreas S. Ziegler, Stuttgart
Andreas S. Ziegler studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 ist er Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Arzneimittelherstellung, regulatorische Rahmenbedingungen des Apothekenbetriebs, Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 ist er Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und hat einen Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Mitbearbeiter des Cyran-Rotta Apothekenbetriebsordnung-Kommentar.
Begleitmaterial zum Vortrag
Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.
Jetzt herunterladenSie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazie & Wissenschaft", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.
Zu den TicketsUm das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazie & Wissenschaft" besitzen.
Zu den TicketsRezeptur-Retter
Die maßgeschneiderte Rezeptur gehört zum zentralen Repertoire der patientenindividuellen Therapie. Das Finden der geeigneten, wirksamen und qualitativ höchsten Ansprüchen genügenden Formulierung stellt den verordnenden Arzt wie die herstellende Apotheke vor eine komplexe Aufgabe. Jedes der 20 Kapitel des Buchs widmet sich der Lösung eines möglichen Problems auf dem Weg zur optimalen Zubereitung.
- Ausgehend vom kritischen Punkt werden verschiedene Handlungsoptionen dargestellt.
- Beispiele zeigen, wie aus einer problematischen Verordnung eine plausible Rezeptur wird.
- Eigens für dieses Werk erstellte Fotos veranschaulichen den Unterschied zwischen inkompatiblen und optimierten Rezepturen.
Arbeitshilfen am Ende jedes Kapitels erleichtern die Übertragung der verschiedenen Lösungsvorschläge auf nahezu jede Rezepturverordnung und reduzieren den Rechercheaufwand drastisch.
Machen Sie sich fit für die Rezeptur: Ihre galenische Kompetenz ist unersetzlich!
Andreas S. Ziegler: Plausibilitäts-Check Rezeptur
Machen Sie ‘nen Haken dran!
Die Apothekenbetriebsordnung schreibt eine Plausibilitätsprüfung für jede neue Rezeptur vor. Mit Hilfe dieses Tabellenwerks meistern Sie die Aufgabe schnell und zuverlässig. Hier finden Sie alle für die Prüfung notwendigen Angaben übersichtlich zusammengestellt.
Neu in der 6. Auflage:
- zahlreiche zusätzliche Wirkstoff-Grundlagen-Kombinationen mit nachgewiesener Kompatibilität
- mehr als 50 neue Rezepturgrundlagen
- 30 neue Wirkstoffe
Ihr Plus:
- Mit Angaben zu Normdosen für die pädiatrische Dermatologie meistern Sie auch Kinderrezepturen.
- Verweise auf die Ziegler Rezepturbibliothek® (ZRB), in der komplett ausformulierte Herstellungsanweisungen für die genannten Wirkstoff-Grundlagen-Kombinationen zu finden sind. Dadurch ist es für Apotheken noch einfacher, Patienten mit geprüften Standardrezepturen zu versorgen.
- Das ergänzende Formular erleichtert die Dokumentation und navigiert Sie schnell und zuverlässig durch das Tabellenwerk. Damit können Sie sowohl das ärztliche Therapiekonzept als auch mögliche Inkompatibilitäten im Handumdrehen überprüfen.
Tobias Plaza, Andreas S. Ziegler: aporello Dermatologische Rezepturen
Rezepturen auf Rezept
Sie sind Dermatologe und möchten eine Individual-Rezeptur verordnen? Damit der Arzneistoff seine Wirkung entfalten kann, spielen viele Kriterien eine Rolle. Neben Fragen zu Dosierung und Anwendung sind auch mögliche Instabilitäten oder Inkompatibilitäten mit der Grundlage oder anderen Wirkstoffen zu berücksichtigen. Hier finden Sie im schnellen Überblick
- die richtige Dosierung
- relevante therapeutische Informationen
- Angaben zur Stabilität und Kompatibilität
- die passende Salbengrundlage
für 56 häufig verwendete dermatologische Wirkstoffe. Hochkonzentriertes Wissen im Handumdrehen? Das ist aporello!