Fr 5. Mai 2023 -

Standardisierte Risikoerfassung Bluthochdrucktherapie

Zur Stärkung der Apotheken vor Ort wurde 2020 das „Vor-Ort-Apotheken Stärkungsgesetz- VOASG“ verabschiedet, in dem der Anspruch auf pharmazeutische Dienstleistung festgelegt wurde. Seit Juni 2022 würden die ersten fünf Dienstleistungen definiert. Eine dieser Dienstleistungen ist die standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck.
Sinnvoll ist diese Dienstleistung auf jeden Fall.
In Deutschland haben ca. 30% der Erwachsenen einen diagnostizierten Hypertonus, aber mindestens 30% dieser Diagnostizierten erreichen nicht ihren angestrebten Zielbereich und Untersuchungen haben gezeigt, dass in den ersten 2 Jahren 80% der Patientinnen und Patienten non-adhärent sind und viele Mythen bei der Blutdrucktherapie bestehen.
Hier setzt die Dienstleistung an, doch es sind viele Aspekte zur erfolgreichen Umsetzung für ein standardisiertes Vorgehen notwendig, die in diesem Seminar besprochen werden sollen.

  • Welche Voraussetzungen sollen Patientinnen und Patienten erfüllen zum Einschluss und zur Durchführung?
  • Auf welche Ausstattung der Räumlichkeiten ist zu achten?
  • Welche Anforderungen werden an die zu verwendenden Messgeräte gestellt?
  • Wie wird die Messung korrekt durchgeführt?
  • Welche Informationen werden von Patientinnen und Patienten abgefragt und warum?
  • Was bedeuten die gemessenen Werte und wie werden die Ergebnisse mit Patientinnen/Patienten und Ärztinnen/Ärzten kommuniziert?

Dr. Isabel Waltering, Nottuln

1987 – 1992 Studium der Pharmazie an der WWU Münster

1992 – 2012 Tätigkeiten in der Ludgeri-Apotheke, Billerbeck, Apotheke des Marienhospitals, Marl,PTA-Schule Dortmund

Seit 2004 Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung und für die Ärztekammer Westfalen-Lippe

2005 – 2008 Aufbaustudium an der University of Florida, Gainesville mit dem Abschluss „PharmD“

Seit 2012 ATHINA/AMTS-Koordinatorin am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie im Arbeitskreis Klinische Pharmazie von Prof. Hempel.

Weiterbildung im Bereich Geriatrische Pharmazie und Infektiologie
Fachapothekerin für Arzneimittelinformation

12-2020 Promotion; Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von Medikationsanalysen in Apotheken

Prüferin im 2. und 3. Staatsexamen, Mitglied im Prüfungsausschuss Geriatrische Pharmazie (AKWL und LAKBW),
Mitinitiatorin der WEST-Gem Studie, Mit-Autorin der POP-Fälle, Autorin von wissenschaftlichen Artikeln und Fachbüchern, seit 2019 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie

Kontakt

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress" besitzen.

Zu den Tickets

Bluthochdruck

Die Dienstleistung „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ ermöglicht jeder Apotheke auf einfache Weise, ihr Angebot zu erweitern. Nutzen Sie diese Chance! Diese Arbeitshilfe bietet Ihnen die Grundlage dafür. Sie finden übersichtliche Informationen zur Entstehung der Hypertonie und die leitliniengerechte medikamentöse Therapie. Schritt für Schritt werden Sie durch die praktische Blutdruckmessung nach Standardarbeitsanweisung zur individuellen Beratung und anschließender Abrechnung geführt.

Medikationsanalyse

Der Start der pharmazeutischen Dienstleistungen ermöglicht durch die Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ die Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie Ihrer Kunden in der Apotheke. Alles, was Sie für die dafür notwendige Medikationsanalyse wissen müssen, finden Sie in diesem Buch.