Fr 14. Apr 2023 -

PTA-Reformgesetz: Aufbruch zu neuen Ufern oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Die PTA-Reform sollte der „große Wurf“ werden: Das BMG wollte die PTA-Ausbildung modernisieren und aktuellen Erfordernissen des Berufsbildes anpassen. Ferner sollte der PTA-Beruf gestärkt und aufgewertet werden. Fünf Jahre nach den ersten Überlegungen ist das PTA-Reformgesetz zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten und es stellt sich die Frage, inwieweit die vorab formulierten Ziele tatsächlich erreicht wurden. Zumindest die jüngsten Reaktionen und Äußerungen von Betroffenen und ihren Interessenvertretern zeigen, dass vielen bislang gar nicht bewusst ist, welche Auswirkungen das Gesetz auf den Apothekenalltag hat. Grund genug mal genauer hinzusehen und die mitunter weitreichenden Konsequenzen so mancher, lapidar anmutender Formulierung des Gesetzestextes zu beleuchten.

Dr. Andreas S. Ziegler

Andreas S. Ziegler studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 ist er Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Arzneimittelherstellung, regulatorische Rahmenbedingungen des Apothekenbetriebs, Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 ist er Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und hat einen Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Mitbearbeiter des Cyran-Rotta Apothekenbetriebsordnung-Kommentar.

Kontakt