Sa 6. Mai 2023 -

Personalisierte Medizin: Warum wirken manche Arzneimittel und wann nicht?

Ursache, Hintergründe, Pharmakogenetik

In der modernen Pharmakotherapie wird vielfach „blind“ bzw. nach therapeutischem Ansprechen therapiert: Dem „Normpatienten“ wird eine „Regeldosis“ eines Medikaments verabreicht und nachrangig wird beobachtet, welche klinischen Parameter sich ändern und wie sich das klinische Ansprechen darstellt.

Zielführender wäre es, wenn man die Wirkung entsprechender Pharmaka vorherbestimmen könnte, in dem man die Aktivität der Gene kennt, die für das betreffende Cytochrom P450-Isoezym kodieren? Das ist der Weg in die personalisierte Medizin. Damit lassen sich, abhängig von der Aktivität der betreffenden Stoffwechselenzyme, Fragen beantworten wie zum Beispiel:

Warum wirkt bei manchen Patienten Clopidogrel oder Marcumar nicht? Warum bekommen manche Patienten unter Codein eine Atemdepression, während es bei anderen gar nicht wirkt ? Welche Patientinnen profitieren von Tamoxifen, welche nicht? Weshalb sprechen manche Patienten nicht auf das Antidepressivum Citalopram an und werden daher monatelang ohne Erfolg therapiert?

Mit den entsprechenden pharmakogenetischen Tests kann man diese Fragen beantworten, die Wirkung des betreffenden Pharmakons weitgehend vorhersagen, Wirkungslosigkeit oder Toxizitäten vermeiden und damit die Therapiesicherheit erhöhen.

Apotheker Dr. Werner Haußmann, Göggingen

  • akad. Grad           Dr. rer. nat.
  • 2020 - heute        Angestellter in versch. Öffentlichen Apotheken.
  • 2018 - 2019          Leitender Apotheker der Zentralapotheke des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg.        
  • 2017                     Strategischer Einkauf beim Deutschen Städtetag GdEKK.
  • 1998 - 2016          Leitender Apotheker der Zentralapotheke der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH.                                                             
                                 Fachapotheker für Klinische Pharmazie
  • 1996 - 1998         Stellvertretender Apothekendirektor am Katharinenhospital Stuttgart (heute: Klinikum Stuttgart)
  • 1994 - 1996         Gebietsmanager in der Pharmazeutischen Industrie

Kontakt

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress" besitzen.

Zu den Tickets

Mutschler Arzneimittelwirkungen

Seit einem halben Jahrhundert ist „Der Mutschler" das Standardwerk der Pharmakologie und Toxikologie – immer mit dem Blick nach vorne und am Puls der Zeit.

Auch die 11. Auflage zeigt sich:

  • topaktuell: neue Wirkstoffe inklusive Biologika, relevante Leitlinien im Rahmen der evidenzbasierten Medizin
  • klar strukturiert: komplett neue Gliederung mit dem Fokus auf indikationsbezogene Pharmakotherapie, einheitlich aufgebaute kompakte Kapitel
  • anschaulich: viele Abbildungen und Tabellen, vollständig überarbeitet
  • einprägsam: verständliche Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte
  • kritisch: objektive, unabhängige Bewertung des klinischen Stellenwerts der Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen
  • umfassend: mit kurzen Einführungen in die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in den einzelnen Kapiteln
  • zuverlässig: vollständige Abdeckung des Prüfungsstoffs für die medizinischen und pharmazeutischen Staatsexamina