Sa 6. Mai 2023 -

Lehrer in Social Media - was geht, was nicht

Messengerdienste und Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter, LinkedIn, Xing und Co. sind aus dem Alltag der allermeisten nicht mehr wegzudenken. Es findet soziale Interaktion statt, Menschen verschaffen sich Informationen und bleiben im Austausch mit anderen, privat, aber auch beruflich.

So drängt sich auch im schulischen Umfeld die Frage auf, ob es nicht zeitgemäß wäre, die Möglichkeiten sozialer Medien zu nutzen, sei es für Unterrichtszwecke oder auch als Kommunikationsmittel mit Schülerinnen und Schülern. Aber was dürfen Lehrer und Schüler eigentlich in diesem Kontext? Darf man erwarten, dass die Schüler soziale Medien nutzen? Muss man sich als Lehrer damit auskennen? Neben sich aufdrängenden Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes wird im Vortrag auch das Thema Persönlichkeitsrechte angesprochen sowie die (Un-)Kontrollierbarkeit von Kommunikation in sozialen Medien und daraus resultierende Gefahren und Verantwortlichkeiten.

Juliane Boscheinen

Juliane Boscheinen hat 2009 ihr Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienrecht in Saarbrücken abgeschlossen. Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Zweibrücken arbeitete sie als Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Medizinrecht in einer Saarbrücker Kanzlei. Von 2017 bis 2019 ist Frau Boscheinen an der Universität Mannheim am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik tätig. Seit 2019 ist sie die Justiziarin der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag. Frau Boscheinen übte darüber hinaus verschiedene Lehrtätigkeiten an der Universität des Saarlandes, der Universität zu Köln und der Universität Mannheim aus.

Kontakt