Fr 31. Mär 2023 -

Der Einsatz von antiviraler oraler Therapien mit Fokus auf heimversorgende Apotheken

Um schwere Krankheitsverläufe im Zusammenhang von SARS-CoV-2-Infektionen zu verhindern, stellt Impfen eine effektive präventive Maßnahme dar. Es besteht jedoch ein großer ungedeckter Bedarf an kausalen Therapien zur Behandlung von COVID-19, insbesondere dann, wenn ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines schweren Krankheitsverlaufs besteht. Die inzwischen zugelassenen antiviralen Arzneimittel (z. B. Paxlovid®) können im Falle einer erfolgten SARS-CoV-2-Infektion helfen, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern - diese Option wird jedoch nur teilweise entsprechend ihrer Indikation genutzt.

Allen gemeinsam ist, dass nach Einsetzen der Symptome die antivirale Therapie schnellstmöglich, das heißt innerhalb der akuten Krankheitsphase angewendet werden sollte: je nach antiviralem Wirkstoff maximal fünf (Paxlovid®) bzw. sieben Tage nach Symptombeginn (Veklury®).

Um Verzögerungen des rechtzeitigen Therapiebeginns zu vermeiden, hat der Gesetzgeber unter anderem die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (AMVersV) geändert, sodass seit 18. August 2022 Hausärzte in Praxen und Pflegeheimen das antivirale COVID-19-Medikament Paxlovid® direkt an Risikopatientinnen und -patienten abgeben können. Pflegeeinrichtungen dürfen abhängig von der Zahl der Bewohner bis zu fünf bzw. zehn Therapieeinheiten vorrätig halten und direkt an dort gepflegte oder betreute Patientinnen und -patienten abgeben.

Die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um antivirale Therapieoptionen, rechtliche Regularien sowie weitere Details werden im Rahmen dieses Vortrages gebündelt und anschaulich vermittelt.

Apotheker Dr. Björn Schittenhelm

  • Pharmaziestudium und Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Fachapotheker für Allgemeinpharmazie mit Schwerpunkt Diabetes
  • Inhaber der Alamannen- (2010) und Schönbuch-Apotheke (2011) in Holzgerlingen sowie der Bären-Apotheke (2019) in Esslingen
  • 2020 Mitbegründer der merkando GmbH & Co. KG
  • seit 2019 gewählter Vertreter der Sanacorp eG und FSA e. V.
  • seit 2021 Beirat des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V. und Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

Kontakt