Fr 31. Mär 2023 -

Chronische Schmerzen: Versorgungssituation älterer Heimbewohner - Was kann die Apotheke beitragen?

Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das somatische, psychische sowie soziale Faktoren
umfasst und negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit hat. Schmerzen steigern das Risiko psychischer Beeinträchtigungen (Angst, Schlafstörungen, Depres­sionen, Einschränkungen kognitiver Fähigkeiten). Daraus resultiert im Alter ein erhöhtes Risiko für Institutionalisierung. Die Prävalenz des chronischen Schmerzes bei Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern liegt bei 56 bis 82%.

Der Vortrag thematisiert Besonderheiten des Alters, die beim Schmerzmanagement zu beachten sind, und analysiert das veränderte Kommunikationsverhalten (underreporting of pain). Es wird eine unzureichende Versorgung mit Defiziten im Hinblick auf die Qualität und Angemessenheit der Schmerzmedikation inklusive potenziell inadäquater Medikamente dargelegt.

Die Bedarfsorientierung und Qualität der hausärztlichen Betreuung in Pflegeheimen wird auf dieser Basis infrage gestellt. Beklagt werden zudem die kaum genutzten nichtmedikamen­tösen Maßnahmen, die zu den wesentlichen präventiven und kurativen Aufgaben des Pflegepersonals gehören. 

PD Dr. Dagmar Dräger, Leitung des Bereichs Altersforschung Charité Berlin

  • Leitung des Forschungsbereiches Alternsforschung im Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitations­wissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Promotion und Habilitation an der Medizinischen Fakultät, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Forschungsschwerpunkte: Schmerz und Schmerzversorgung im Alter, Langlebigkeit, Pflegebedürftigkeit und Angehörige, Prävention im höheren Lebensalter, Rehabilitation im Alter

Kontakt