Fr 5. Mai 2023 -

Arzneimittel- und Patientenversorgung bei Hitzewellen

Manche mögen‘s nicht heiß!

Der Klimawandel wird uns zukünftig intensivere Hitzewellen als bisher bescheren. Hohe Temperaturen - und dass über mehrere Tage inklusive Nächte hinweg - machen dabei besonders den vulnerablen Gruppen zu schaffen.

Das Risiko für hitzebedingte Gesundheitsschäden ist unter bestimmten Wirkstoffen erhöht, so zählt eine Vorbehandlung mit Diuretika zu den wichtigsten Risikofaktoren für hitzeschlagassoziierte Todesfälle.

Erfahren Sie, welche Arzneistoffe speziell problematisch sind, zum Beispiel, weil sie Gegenregulationsmechanismen unseres Körpers, wie Durst, Schwitzen, kutane Vasodilatation, zentrale Temperaturregulation und Aufmerksamkeit stören. Thematisiert wird auch, wie hitzebedingte Veränderungen in unserem Körper (z.B. Exsikkose) das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen begünstigen können.

Dr. Verena Stahl, Herdecke

Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg, Approbation 2006

01–07/2007 Drug Information and Pharmacy Resource Center, University of Florida, USA

2007–2011 Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion, Institut für Arzneitherapiesicherheit des Universitätsklinikum Essen und des Klinikum Saarbrücken gGmbH

2007–2017 Medizinische Redaktion, RpDoc® Solutions GmbH, Saarbrücken

seit 2008 Referentin, u.a. in der Fort- und Weiterbildung diverser Apothekerkammern

seit 2012 Publikationen in der Deutschen Apotheker Zeitung, in Fachzeitschriften und -büchern

seit 2017 freiberufliche Tätigkeit als Autorin und Referentin

Kontakt

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress" besitzen.

Zu den Tickets

Die nachhaltige Apotheke

Die Auswirkungen des Klimawandels begegnen uns jeden Tag. Die Autor:innen beleuchten daher, welche Nebenwirkungen Arzneimittel auf die Umwelt haben können und wo sich Alternativen finden. Damit Umweltschutz im Apothekenalltag gelingt, bietet das Buch praktische Tipps und Checklisten für das gesamte Team. 

Arzneimittel und Medizinprodukte in der Pflege

Was für Kartoffeln gilt, ist auch gut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Doch hier enden schon die Gemeinsamkeiten. Lagern Medikamente falsch oder ist die Anwendung fehlerhaft, kann die Wirkung ausbleiben. Als Apotheker und Arzneimittelexperte erklären Sie dem Pflegeteam,

  • wie Licht, Luft und Temperatur schaden können,
  • wo die Tücken bei der Anwendung von Tabletten, Tropfen und Co stecken,
  • was Medizinprodukte so anders macht als Arzneimittel.