Sa 6. Mai 2023 -

Arzneimittel aus dem 3-D-Drucker

Das Wissen um den Einfluss interindividueller Unterschiede auf den Erfolg und die Nebenwirkungen von Arzneimitteltherapien hat sich stark verbessert. Bisher existieren jedoch keine Technologien, die eine breite Anwendung individualisierter, oraler Therapien ermöglichen, da bisherige Herstellungsverfahren auf hohe Durchsätze optimiert wurden. Der 3-D-Druck ist der vielversprechendste Ansatz, individuelle Chargen höchster Qualität automatisiert herzustellen. Dosis- und auch Freisetzungsanpassungen können mit einfachen Änderungen im Computer realisiert werden. Dieser Vortrag betrachtet die Motivationen für die Arzneimittelherstellung mittels 3-D-Druck, den 3-D-Druckprozess, und die Möglichkeiten dieser Technologie.

Apotheker Prof. Julian Quodbach, Universität Utrecht, Niederlande

Julian Quodbach ist Apotheker und hat seine Promotion in der pharmazeutischen Technologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erworben. Seit 2015 untersucht er pharmazeutische Anwendungen des 3D Drucks. 2019 verbrachte er als Postdoc an der Universität Uppsala in Schweden. Nach seiner Rückkehr nach Düsseldorf arbeitet er weiter an verschiedenen 3D Drucktechnologien, bevor er 2021 einen Ruf an die Universität Utrecht erhielt.

Kontakt

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress" besitzen.

Zu den Tickets

Apothekenrezeptur und -defektur

Pro Jahr werden mehrere Millionen Patienten von Apotheken mit individuell bereiteten Rezepturen versorgt. Rezeptur- und Defekturherstellung stellen pharmazeutische Kernkompetenzen dar! Sind Sie bereit, das Pistill zu schwingen?