Fr 5. Mai 2023 -

Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden

Luftblasen in parenteralen Arzneimitteln – Fluch oder Segen?

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der sachgemäßen Adrenalin Applikation und Rinderfilets?

Den Dreh raus haben - welche Rolle spielt das Drehmoment in der Apotheke?

Dreißig Prozent aller Arzneimittel sind in Ihrer Anwendungstechnik erklärungsbedürftig. Genau hier ist die öffentliche Apotheke gefordert!

Die pharmazeutische Beratung und Betreuung der Patienten muss neben pharmakologischen Aspekten auch die richtige Methodik der Arzneimittelverabreichung, also die korrekte Anwendungstechnik der vorliegenden Arzneiform berücksichtigen.

Es erwartet Sie ein praxisbezogener Vortrag, in dem Ihnen komplexe und trivial erscheinende, aber oft übersehene Handlungsschritte der verschiedensten Darreichungsformen näher gebracht werden. In der Packungsbeilage nicht erwähnte Belange stehen dabei im Vordergrund. Seien Sie gespannt und freuen sich auf die Tipps und Tricks, die Sie direkt am nächsten Morgen im Apothekenalltag umsetzen können.

Apotheker Dr. Philipp Kircher, Peißenberg

studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach einem Forschungssaufenthalt an der University of Florida in Gainesville/USA promovierte er im Fach Pharmakologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Seit 2016 war er neben seiner Tätigkeit in Apotheken Dozent an der Hebammenschule der Frauenklinik München. Seit 2020 nimmt er einen Lehrauftrag an der Katholischen Stiftungshochschule München im Fach Pharmakologie des Studiengangs Hebammenkunde wahr.

Seit 2017 ist er als Dozent für die Bayerische Landesapothekerkammer tätig, unter anderem im Begleitenden Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum sowie in den Weiterbildungen Allgemeinpharmazie und Geriatrische Pharmazie.

Seit 2018 ist er Mitglied der Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer und Pressesprecher der Apotheker im Landkreis Weilheim-Schongau.

Seit 2020 leitet er die St. Ulrich-Apotheke in Peißenberg.

Kontakt

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Pharmazeutischer Kongress" besitzen.

Zu den Tickets

Arzneimittellehre für Hebammen

Hebammen und Entbindungspfleger wenden Arzneimittel eigenverantwortlich an oder begleiten und bestärken Schwangere und Stillende in ihrer Therapie. Gleichzeitig bedeutet Arzneimittelgabe in Schwangerschaft und Stillzeit häufig einen Balanceakt zwischen medizinischer Notwendigkeit, Erfahrungswerten und gleichzeitig oft fehlenden Studien mit Aussagen zu Unbedenklichkeit und Sicherheit. Wer in diesem Spannungsfeld richtige Entscheidungen treffen und verantwortungsvoll handeln will, kann dies nur auf Basis soliden Wissens.

Arzneiformen richtig anwenden

Schmerzpflaster kleben, Asthmaspray inhalieren, Insulinpatrone wechseln – Tag für Tag wenden Patienten Arzneimittel an, doch häufig fehlerhaft!

Sie sind gefragt, bei der Abgabe die korrekte Anwendung zu erklären, Fragen zu beantworten und auch an nicht alltägliche Probleme zu denken.

  • Hört der Patient das Klicken des Inhalers?
  • Reicht die Fingerkraft, um den Insulinpen auszulösen?
  • Welche Hilfsmittel erleichtern die Applikation?